Videoproduktionsanlagen
Die Videoproduktion hat sich von einer Vor-Ort-Produktionsanlage zur Remote-Produktion und schließlich zu einer zentralen Produktionsanlage entwickelt. Während die Vor-Ort- und Fernarbeit ihre Vorteile hatte, können die Produktionsunternehmen jetzt mit einer zentralen Einrichtung mehr erreichen.
Anwendungsfälle für jeden Anlagentyp sind:
- Vor Ort: Die gesamte Produktionsausrüstung und Arbeitskraft ist am Veranstaltungsort (Konzert)
- Remote: Ausrüstung und Arbeitskräfte befinden sich an einem einzigen Ort (Olympiade)
- Zentralisiert: Eine einzelne Einrichtung beherbergt eine Reihe von Geräten, die Arbeitskraft ist entfernt (mehrere Konzerte)
Auch die Videoübertragung hat sich vom herkömmlichen Kabel und Satellit zum Streaming weiterentwickelt. Over The Top (OTT) ist die für Streaming verwendete Terminologie. Während herkömmliche Kabel- oder IPTV-Netzwerke für die Bereitstellung von Inhalten an Endbenutzer auf QAM- und DSLAM-Geräte angewiesen sind, nutzt OTT die Cloud und zugehörige Geräte wie Mezzanine-Encoder und Bitraten-Transcoder. und Edge-Server zur Bereitstellung seiner Inhalte.
Anwendungen
- Film-/Sendebearbeitung
- Live-Auftritte
- Bildungsveranstaltungen / Konferenzen
- Übertragung von Veranstaltungen
Entwicklung der Videoproduktion
Ein typisches Rundfunknetzwerk verwendet viele Arten von Übertragungsgeräten. Jeder Gerätetyp erfordert mehrere Timing-Komponenten, z. B. Single-Ended-Takte für die allgemeine Taktung, differenzielle Low-Jitter-Takte für die Serdes-Taktung und möglicherweise Synchronisationsgeräte für IEEE 1588 oder AVB/TSN.
Konventionelle Videoverarbeitung