Timing-Durchbrüche
Das Timing ist entscheidend und wir haben es neu erfunden.
2007: Ein bahnbrechender Prozess
Ein Staubkorn kann die Leistung eines Resonators beeinträchtigen. Daher können Resonatoren keinen äußeren Einflüssen ausgesetzt werden. Dies gilt insbesondere für MEMS-Resonatoren, die kleiner als ein Salzkorn sind. (MEMS steht für Micro-Electro-Mechanical Systems.)
Wir haben die Timing-Branche durch die Entwicklung der MEMS First™- und EpiSeal™-Prozesse verändert. Wir waren nicht nur in der Lage, MEMS-Resonatoren zu reinigen und abzudichten, ohne sie äußeren Verunreinigungen auszusetzen; Wir waren die Ersten, die MEMS-Resonatoren in großen Stückzahlen hergestellt haben. Dadurch wurden Zeitmessgeräte auf Siliziumbasis zu einer zuverlässigen Alternative zu Quarz-Zeitmessgeräten.
2011: Immunität gegen Schock und Vibration
Telefone werden fallen gelassen. Unter der Motorhaube wackeln Autoteile. Erdbebenerkennungssysteme werden in den Boden gebohrt. Deshalb müssen Zeitmessgeräte immun gegen Stöße und Vibrationen sein. MEMS-Resonatoren sind von Natur aus besser im Umgang mit externen Kräften als Quarz, da sie viel kleiner sind. Im Jahr 2011 führten wir ein neues MHz-Resonatordesign ein, das unsere Produkte im Vergleich zu Quarz 30-mal immun gegen Stöße und Vibrationen machte.
2013: Das kleinste Zeitmessgerät
Unsere MEMS-Lösungen lassen sperrige Quarz-Zeitmessgeräte wie ein Gebilde aus der Steinzeit erscheinen. Wir waren die ersten, die Chip-Scale-Pakete für die Zeitsteuerung (CSP) verwendeten und so winzige Oszillatoren ermöglichten, die kleiner als ein Stecknadelkopf waren. Und da MEMS aus Silizium bestehen (Quarz jedoch nicht), können wir ohne große Investitionen die neuesten Verpackungstechniken aus der Halbleiterindustrie nutzen.
2013: Quarz bei Temperatur schlagen
Die Temperatur beeinflusst die Leistung eines Oszillators, was dazu führen kann, dass Anrufe abgebrochen werden oder die GPS-Verbindung verloren geht. Um dem entgegenzuwirken, haben wir TempFlat MEMS™ entwickelt, dessen Genauigkeit doppelt so hoch ist wie die von Quarz. Als zusätzlicher Bonus senkte diese Erfindung den Stromverbrauch und ermöglichte eine längere Batterielebensdauer in der Elektronik.
2016: Der weltweit einzige Resonator und Temperatursensor auf demselben Chip
Komponenten schalten sich ein und erwärmen ein Gerät. Lüfter schalten sich ein und kühlen das System. Diese Temperaturänderungen wirken sich auf die Leistung der Elektronik aus. Aus diesem Grund haben wir DualMEMS™ eingeführt, das einen Resonator und einen Temperatursensor auf demselben Chip platziert. Diese Erfindung macht unsere Geräte gegenüber schnellen Temperaturanstiegen noch stabiler – etwas, das Quarz nicht leisten kann.
Im folgenden Video können Sie sehen, wie unsere Geräte ihre Stabilität behalten, während dem Quarzgerät eine holprige Fahrt bevorsteht.