Drei Anzeichen dafür, dass Sie einen neuen Timing-Partner brauchen
Wenn Sie Quarz kennen, haben Sie wahrscheinlich bemerkt, dass irgendwann Probleme auftreten. Quarzgeräte können besonders unter stressigen Bedingungen ziemlich launisch sein. Und sie sind nicht die zuverlässigsten.
Mit MEMS-Timing müssen Sie die Schwierigkeiten von Quarz nicht mehr umgehen. Hier sind drei Anzeichen dafür, dass es Zeit ist, auf MEMS umzusteigen.
1. Sie brauchen mehr Stabilität
Wenn Sie beim Timing eines brauchen, dann seine Stabilität. MEMS-Timing-Lösungen bieten auf jeder Ebene eine bessere Stabilität.
- Frequenzstabilität – SiTime MHz- und kHz- Oszillatoren haben eine Stabilität, die doppelt so hoch* ist wie Quarzoszillatoren, und unsere Elite Super-TCXOs bieten eine Stabilität von bis zu ± 0,05 ppm
- Keine Aktivitätseinbrüche oder Mikrosprünge – Während Quarzgeräte anfällig für plötzliche Frequenzverschiebungen sind, sind SiTime-Produkte frei von diesen Anomalien, die zu Systemausfällen führen können
- Hervorragende Alterung – Die Alterung von SiTime MEMS ist doppelt so hoch (über 10 Jahre), da sie vakuumversiegelt sind, praktisch keine Hysterese aufweisen und nur sehr wenig Ermüdung erleiden
2. Unter Stress passieren schlimme Dinge
Haben Sie genug von den Höhen und Tiefen von Quarz? SiTime-Produkte sind mit bahnbrechender Technologie ausgestattet, die hohen Temperaturen und schnellen Temperaturgradienten, hohem Luftstrom, mechanischen Stößen und Vibrationen , Netzteilgeräuschen und elektromagnetischen Störungen (EMI) problemlos standhält.
Elite Super-TCXOs zeichnen sich durch eine hervorragende dynamische Stabilität unter dynamischen Bedingungen aus:
- < 5 ppb / ° C Frequenzsteigung ΔF/ΔT bei 10 ° C/min Rampe
- 3e-11 ADEV bei einer Durchschnittszeit von 10 Sekunden
- 0,1 ppb/ g Vibrationsfestigkeit
- 0,2 ps/mV Netzteil-Rauschunterdrückung (PSNR)
3. Sie wollen einen zuverlässigen Partner
Sie können sich darauf verlassen, dass MEMS-Timing die beste Qualität und Zuverlässigkeit bietet. SiTime-Produkte werden mit unseren robusten 6-Sigma-Methoden entworfen und hergestellt. Unsere Prozesse führen in Kombination mit der geringen Masse und dem einzigartigen Design unserer MEMS, der fortschrittlichen Analogtechnologie und der überlegenen Qualität von Einkristallsilizium zu äußerst langlebigen und zuverlässigen Produkten.
- Ausfallrate < 2 DPPM – gehört zu den besten in der Halbleiterindustrie und ist bis zu 100-mal besser als Quarzgeräte mit typischen Ausfallraten von 50 bis 150 DPPM
- < 1 FIT-Rate – das entspricht über 1 Milliarde Stunden MTBF (mittlere Zeit zwischen Ausfällen) und ist 30-mal besser als Quarz
SiTime ist auch ein zuverlässiger Lieferpartner. Da unsere Geräte aus Silizium hergestellt werden, nutzen wir die riesige Halbleiterindustrie und ihre immense Kapazität. Im Gegensatz zu Quarz können wir problemlos skalieren und verfügen nicht über eine spezialisierte und kapitalintensive Fertigungslieferkette. Darüber hinaus basieren unsere Produkte auf einer programmierbaren Architektur, die Millionen von Spezifikationskombinationen ermöglicht. Kunden können jede Frequenz, jede Versorgungsspannung und jede Stabilität in einem weiten Bereich bestellen. Muster werden innerhalb von 24 Stunden versandt und Produktionsmengen haben sehr kurze Vorlaufzeiten.
Mit MEMS ist das nicht kompliziert
MEMS-Oszillatoren sind einfach stabiler, robuster und zuverlässiger. Wir haben unsere Produkte so konzipiert, dass sie die schwierigsten Timing-Probleme lösen und die Einschränkungen von Quarz überwinden. Wenn Quarzprodukte nicht die Leistung, Zuverlässigkeit oder Funktionen bieten, die Sie benötigen, ist das ein Zeichen für einen Wechsel. Sobald Sie das MEMS-Timing kennengelernt haben, werden Sie nie mehr zurückgehen.
Versuchen Sie es mit MEMS-Timing. Fordern Sie noch heute ein kostenloses Muster an oder kontaktieren Sie unser Vertriebsteam .
---------------
* SiTime- MHz-Oszillatorfamilien haben eine Frequenzstabilität von nur ±10 ppm, was doppelt so hoch ist wie bei typischen Quarzoszillatoren mit ±20 ppm.
* SiTime TempFlat™ MEMS 32 kHz-Geräte haben <10 ppm bei 25 °C (Raumtemperatur) und <75 bis 100 ppm über den gesamten industriellen Temperaturbereich, während Quarzkristalle (XTALs) eine Abweichung von 20 ppm bei 25 °C und -160 aufweisen bis -200 ppm über Temperatur.
---------------
Vielen Dank an Lauren Lunsford für ihren Beitrag zum Thema dieses Artikels.